Erlebnisreicher Familiennachmittag in der Eifel
Erlebnisreicher Familiennachmittag in der Eifel
Der nunmehr zweite Familiennachmittag des VDE Regio Aachen führte in die Eifel, genauer gesagt zum Wasserwerk Perlenbach, zur Perlenbachtalsperre und zur „Alten Molkerei“ nach Höfen.
Einige von uns erinnern sich sicher noch an die ersten Märztage im Jahr 2024, als eine Gewitterfront mit starkem Niederschlag über Nordrhein-Westfalen zog. Nur einen Tag später konnten wir unseren Familiennachmittag bei inzwischen regenfreiem Wetter starten. Aber von Anfang an:
Am Nachmittag des 3. Mai besuchten wir zunächst das Wasserwerk Perlenbach mit dem Ziel, unsere Jugend für das Thema Wasseraufbereitung und Nachhaltigkeit zu interessieren – frei nach dem Motto „Trinkwasser aus dem Wasserhahn ist nicht selbstverständlich“. Unter fachkundiger Führung von Herrn Elmar Hackling, Abteilungsleiter Wassergewinnung und Aufbereitung, wurde die Trinkwasseraufbereitung, jugend- aber auch ingenieurgerecht erklärt. So wurde allen Teilnehmern bewusst, welch hoher Aufwand zwischen der Rohwasserentnahme und dem fertigen Trinkwasser liegt.
Startpunkt der Führung war die Entnahmestelle unter der Perlenbachtalsperre, die durch einen Zugangsschacht durch die Staumauer begehbar ist. Hier wird das Rohwasser in ca. 12 Meter Tiefe aus dem Stausee entnommen. Zwei ca. 30 cm dicke Rohre können bis zu 700 m³/h der Aufbereitung zuführen. In einer ersten Aufbereitungsstufe, der Primärflockung, werden dem Rohwasser Kalkmilch zugegeben und in zwei Reaktionsbecken geführt. Hier steigt der ph-Wert stark an, so dass Mangan oxidieren und anschließend filtriert werden kann. Kalkmilch erhöht die Härte des ansonsten sehr weichen Wassers aus der Talsperre. Anschließend zugefügtes Kohlendioxid reduziert den ph-Wert wieder. In den nachfolgenden sechs Flockungsanlagen wird unter Zugabe von Eisen-III-Chlorid die Trübstoffe im Wasser geflockt, also filtrierbar gemacht. Wiederum sechs offene Mehrschichtfilter entfernen nun die Flockung und somit die Trübstoffe. Eine nachfolgende UV-Behandlungsanlage tötet eventuell noch vorhandene Keime ab. Dieses sogenannte Zwischenfiltrat wird nun einer zweiten Aufbereitungsstufe, der Sekundärflockung, zugeführt.
Diese zweite Aufbereitungsstufe besteht aus zwei parallel genutzten Filteranlagen: Die erste Filteranlage stammt aus dem Jahr 1956, eine weitere Filteranlage stammt aus dem Jahr 1973. Beide Aufbereitungsstufen arbeiten zwar nach den gleichen, aber dennoch nach mechanisch unterschiedlich aufgebauten Prinzipien. Die ältere arbeitet mit Filtern in offener, die neuere mit Filtern in geschlossener Bauweise.
Beide Filteranlagen benutzen als Flockungsmittel Aluminiumsulfat, welches mit dem Zwischenfiltrat jeweils in eine Reaktionskammer geführt wird. Quarzsandfilter entfernen wiederum die Flocken und sorgen nun für klares Wasser. Ein weiterer Filter aus halbgebranntem Dolomit entfernt Kohlendioxid und sorgt für die richtige Wasserhärte und ph-Wert. In einem letzten Schritt wird das Wasser mit Chlor desinfiziert und in den riesigen 380 m³ großen Reinwasserbehälter gepumpt, bevor es zum Endverbraucher geht.
Ausgehend vom Wasserwerk Perlenbach führte uns ein kurzer Spaziergang – vorbei am Haus des ehemaligen Stauseewärters zur Staumauer der Perlenbachtalsperre. Hier genossen wir die schöne Aussicht auf den Stausee, an dessen Ufer auch der Wanderweg nach Monschau-Höfen startet. Unser Ziel: die „Alte Molkerei“, wo regionale Spezialitäten wie das Monschauer Senfrahmschnitzel für unser leibliches Wohl sorgten.
Auf dem Weg dorthin gab es noch eine Überraschung. Obwohl ein Vorstandsmitglied einige Tage zuvor den Weg auf Begehbarkeit geprüft hatte, hat sich durch die starken Niederschläge des Vortags ein Bach auf dem Wanderweg gebildet, der erst einmal überwunden werden musste. Mit vereinten Kräften meisterten wir auch dieses Hindernis und erreichten schließlich die Alte Molkerei in Höfen ohne weitere Zwischenfälle.
Auch der zweite Familiennachmittag war ein voller Erfolg und fand großen Anklang bei unseren Mitgliedern und ihren Familien. Ein dritter Familiennachmittag für das Jahr 2025 ist bereits in Planung.
Quelle: Trinkwasseraufbereitung | Wasserwerk Perlenbach https://www.wasserwerk-perlenbach.de/wasserversorgung/wasseraufbereitung/trinkwasseraufbereitung/
- Erstellt am .
- Geändert am .